Neue Kommentare

RSS-Feeds

  1. Kommentar von Stefan zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 25. September 2023


    ich kann es nicht genau sagen, da ich die Maschine morgens per Zeitschaltuhr hochfahre und das nicht beobachtet habe. Gestern und heute hat sie wieder relativ einwandfrei funktioniert. Ich warte mal ab... Aber danke!

  2. Kommentar von Christoph Fertinger zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 25. September 2023


    Leider kenne ich mich mit dem Dualboiler nicht so gut aus. Die Pumpe lief aber schon, oder? Heizt die Maschine dauerhaft durch? Das würde auf den Thermostaten hindeuten.

  3. Kommentar von Stefan zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 22. September 2023


    Guten Morgen! Ich habe eine VBM Domobar Junior Dualboiler aus 2016. Heute morgen war kein Kaffeebezug möglich. Die Maschine war aufgeheizt, als ich den Bezugshebel betätigt habe, war aber nur ein Zischen zu hören. Ich habe dann den Siebträger herausgenommen und es ohne versucht. Es kam nur Dampf aus der Düse. Der Wassertank ist voll. Mir ist dann aufgefallen, dass der rechte Druckanzeiger nur kurz über 0 Bar stand. Anschließend hat die Maschine dauerhaft Warntöne abgegeben (piepen). Ich habe sie dann ausgeschaltet und bin nun etwas ratlos. Haben Sie eine Idee? Vielen herzlichen Dank vorab!

  4. Kommentar von Christoph Fertinger zu Faema E61-Brühgruppe am 29. August 2023


    Ist denn dann noch Restdruck im Siebträger? Also spritzt es, wenn du ihn rausdrehst? Ich denk nach wie vor, es kann höchstens eine Verstopfung sein. Wenn schon kaum Wasser durchgeht, ist entkalken etc. natürlich schwierig. Ich würds einfach noch ein paar mal wiederholen, das löst sich sicher irgendwann.

  5. Kommentar von Fabian zu Faema E61-Brühgruppe am 26. August 2023


    Hallo Christioph, auch von meiner Seite aus möchte ich Dir herzlich danken und ein großes Lob für diese herausragende Webseite aussprechen. Seit Jahren ist sie für mich ein verlässlicher Anlaufpunkt bei Rückfragen. Ich habe eine spezifische Frage zu einem Problem: Nach dem Bezug tritt das unter Druck stehende Wasser nicht wie gewohnt mit Kraft aus dem Auslassventil in die Abtropfschale aus, sondern es tröpfelt nur vor sich hin. Besonders beim Entfetten zeigt sich dieses Problem. Das Reinigungsmittel scheint nicht einmal die Preinfusionskammer zu erreichen. Selbst nachdem ich die Maschine frisch entkalkt habe, hat sich der Zustand nicht verbessert. Den unteren Teil der Brühgruppe, also den Auslass, habe ich bereits auseinandergenommen. Auch dort sind keine größeren Verschmutzungen zu entdecken. Hast Du eine Idee, woran es liegen könnte? Könnte eine zu starke Rückschlagfeder dafür verantwortlich sein, dass sich das Auslassventil nicht ausreichend öffnete? Ich danke Ihnen im Voraus für Deine Bemühungen!

  6. Kommentar von Christoph Fertinger zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 14. August 2023


    Das Zittern komm praktisch immer vom Expansionsventil. Ich würde es einfach mal aufmachen, wahrscheinlich ist die Dichtung darin (unter der Schraube) verrutscht, gequetscht oder schlicht kaputt.

  7. Kommentar von Jim zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 13. August 2023


    Hallo liebes Forum, ich nutze und pflege meine VBM Domobar Inox seit 2 Jahren. In Benutzung ist sehr, sehr kalkarmes Wasser (~ 3 dH). Den Brühdruck hatte ich seiner Zeit auf ca. 10 bar eingestellt, was effektiv ca. 9 bar entsprechen sollte. Seit 2 Monaten zittert das Manometer beim Bezug enorm hin und her, wobei keine Anpassungen an der Mascjine vorgenommen wurde. Das Manometer habe ich komplett ausgebaut und getrocknet (Backofen). Die Schraube am Expansionsventil habe ich nehrmals auf- und zugeschraubt, was das Problem beim Testen mit dem Blindsieb kurzzeitig gelöst hatte. Bei weiteren Bezügen war das Problem wieder da. Auch auf den Verdacht, dass sich die Pumpe bei zu feinem Mahlgrad abmüht, habe ich den Brühdruck erhöht. Gröbere Mahlgrade halfen aber auch nicht. Hab ihr eine Idee, wie ich das Manometerzittern beheben kann bzw. woran das noch liegen könnte?

  8. Kommentar von Christoph Fertinger zu Gästebuch am 27. Juli 2023


    Ich vermute, die Dichtung und/oder das Sieb sitzen einfach nicht richtig. Hind und wieder macht es ja sowieso Sinn, die mal zu tauschen, das würde ich einfach mal versuchen.

  9. Kommentar von Thomas zu Gästebuch am 27. Juli 2023


    Diese Website macht mir Mut, an meiner 20 Jahre alten Domobar festzuhalten. Neuerdings gibt es aber Momente, da kann ich den Siebträger nicht einsetzen - es gibt Widerstand. Am nächsten Tag dann aber nicht mehr. Ich versuche, die richtige Bewegung beim Einsetzen zu finden, aber vergebens. Woran könnte das liegen?

  10. Kommentar von Sebastian Hampl zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 22. Juli 2023


    Hallo nochmal, ich bin etwas schlauer mittlerweile. Es fehlte tatsächlich ein Adapter, den man extra dazu bestellen muss. Ein aufmerksamer Online-Shop hat in dem Falle besser geholfen, als der ursprüngliche. Der Adapter ist wie eine extra Schraube mit breiterer Mutter oben drauf, in die man dann den Fühler reinsteckt und festschraubt. Ein paar Lagen Teflonband dazu als Dichtung um das Gewinde jeweils. 25 Jahre Vibiemme Domobar - damals für 500 Mark zum Einkaufspreis bekommen. Und immer wieder mal repariert (neuer Heizkessel, Pumpe, Thermostat etc). Aber läuft eben so noch immer. Jetzt sehe ich der Reperatur zuversichtlich entgegen.

  11. Kommentar von Sebastian Hampl zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 22. Juli 2023


    Das ist die gekaufte neue Version: https://www.espressoxxl.de/THERMOSTAT-MIT-KAPILLAR-1-POLIG-75-BIS-110C-EINSTELLBAR-FUeR-VIBIEMME-DOMOBAR So sieht die Hülse meines bisherigen Thermostats aus, die ich zwar so einzeln kaufen kann, aber nicht mehr als Ganzes mit Thermostat und Fühler in der Hülse. https://www.espressomaschinendoctor.de/ErsatzteileHersteller/Vibiemme-Domobar/TAUCHHUeLSE-FUeR-FUeHLER-M12x146-mm::18717.html

  12. Kommentar von Sebastian Hampl zu Selbsthilfe, Tipps und Tricks am 22. Juli 2023


    Hallo und danke für das hilfreiche Forum! Das Thermostat meiner alten Vibiemme Domobar (ca. 1998) ist offenbar defekt. Heizt immer durch - zuerst wurde es zu heiß, dann heizte es nicht mehr genug. Ich habe ein neues Thermostat bestellt, das aber jetzt anders aussieht als das Alte. Es nennt sich auch teilweise: Neue Version. Leider passt der Fühler nicht in den Kessel - die Schraube ist zu groß. Einmal heißt es in einem Online Shop: "Ersatz für alten Thermostat: Hier wird statt der Tauchhülse (PORTBULTERDOM9000067-4B6) der beiliegende Adapter eingeklebt und der Fühler eingeschraubt." Hat das mal jemand gemacht? Braucht man einen neuen Fühler oder eine neue Hülse für den Fühler? Was ist der Adapter? Oder kann man irgendwie die alte Hülse/Fühler verwenden, weil die ja die passende Schraube für den Kessel hat? Danke für jeden Tipp! Herzliche Grüße Sebastian P.S.: Ich kann hier keine Fotos anhängen, oder?

  13. Kommentar von Patrick zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Dank deines Hinweises bin ich dem ganzen auf die Spur gekommen.. Es handelt sich um einen Wasserfiltern (siehe folgender Link) https://www.espressissimo.de/zubehoer/wasserfilter/1315/wasserfilter-nical-125-fuer-siebtraegermaschinen/maschinen-mit-tank-aufsteckbar-an-ansaugschlauch

  14. Kommentar von Christoph Fertinger zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Ich vermute, das ist ein Aufsatz mit kleinen Ionentauscherkügelchen. Standardmäßig hatte das die Domobar m.W. nicht, sowas gibt es aber im Zubehörhandel. Meine hat nur ein kleines Kunststoffteil mit einer Art Netz als Filter, damit keine Partikel eingesaugt werden. Die Ionentauscher muss man aber regelmäßig erneuern, sonst sind sie schnell sinnlos. Im Prinzip kannst du das Teil auch einfach wegschmeißen, das bringt sicher nichts mehr.

  15. Kommentar von Patrick zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Hallo und vielen Dank für die wirklich tolle Website mit zahlreichen Tipps. Leider wird auch nach der Durchsicht aller Seiten meine offene Frage nicht beantwortet. In meiner frisch geerbten Domobar befinden sich im Wassertank zwei Schläuche, einer ganz gewöhnlich für den Zulauf und ein zweiter an dem sich am Ende des Schlauchs ein Behältnis mit einer dickflüssigen rot/braunen Flüssigkeit befindet. Was ist das? Ist das üblich? Ich habe soetwas noch nie in einer Siebträgermaschine gesehen. Leider kann ich kein Bild anhängen. Ich hoffe auf eure Hilfe. Danke und Grüße Patrick