Neue Kommentare

RSS-Feeds

  1. Kommentar von Patrick zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Dank deines Hinweises bin ich dem ganzen auf die Spur gekommen.. Es handelt sich um einen Wasserfiltern (siehe folgender Link) https://www.espressissimo.de/zubehoer/wasserfilter/1315/wasserfilter-nical-125-fuer-siebtraegermaschinen/maschinen-mit-tank-aufsteckbar-an-ansaugschlauch

  2. Kommentar von Christoph Fertinger zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Ich vermute, das ist ein Aufsatz mit kleinen Ionentauscherkügelchen. Standardmäßig hatte das die Domobar m.W. nicht, sowas gibt es aber im Zubehörhandel. Meine hat nur ein kleines Kunststoffteil mit einer Art Netz als Filter, damit keine Partikel eingesaugt werden. Die Ionentauscher muss man aber regelmäßig erneuern, sonst sind sie schnell sinnlos. Im Prinzip kannst du das Teil auch einfach wegschmeißen, das bringt sicher nichts mehr.

  3. Kommentar von Patrick zu Gästebuch am 23. Mai 2023


    Hallo und vielen Dank für die wirklich tolle Website mit zahlreichen Tipps. Leider wird auch nach der Durchsicht aller Seiten meine offene Frage nicht beantwortet. In meiner frisch geerbten Domobar befinden sich im Wassertank zwei Schläuche, einer ganz gewöhnlich für den Zulauf und ein zweiter an dem sich am Ende des Schlauchs ein Behältnis mit einer dickflüssigen rot/braunen Flüssigkeit befindet. Was ist das? Ist das üblich? Ich habe soetwas noch nie in einer Siebträgermaschine gesehen. Leider kann ich kein Bild anhängen. Ich hoffe auf eure Hilfe. Danke und Grüße Patrick

  4. Kommentar von Christoph Fertinger zu Gästebuch am 28. April 2023


    Ich denke, der Wasserkessel ist deutlich zu heiß eingestellt, sonst dürfte da eigentlich keine Luft, Dampf o.ä. drin sein.

  5. Kommentar von Peter Daube von Mach zu Gästebuch am 24. April 2023


    Guten Tag, wir haben eine Vibiemme Domobar (2 Beuler PID) ca. 12 Jahre jung. Expansionsventil und Pumpe sind neu. Die Maschine braucht sehr lang, um Druck am Sieb aufzubauen. Wenn man etwas Heißwasser aus der Lanze bezieht fängt sie an zu pumpen- teilweise bis zu einer Minute - dann liegt Druck am Sieb an und man kann wie gewohnt einen Espresso beziehen. Ich würde mich sehr über einen Tipp freuen, um die Fehlersuche eingrenzen zu können. Herzliche Grüße Peter Daube v. Mach

  6. Kommentar von Christoph Fertinger zu Wartung am 19. März 2023


    Ich fang mal hinten an: Im Leerbezug zeigt meine VBM auch gut 4 bar an, sollte also kein Problem sein. Ich hatte das Fallrohr auch schon mal komplett zerlegt. Da waren die Dichtungen auf den Stößeln hinüber. Mir ist bzgl. Rein-/rausdrehen zumindest nichts aufgefallen. Das sind hier die schwarzen Dichtungen auf den kupferfarbenen Teilen. Ich meine mich zu erinnern, dass der Weg, wie weit man die Stifte reinschrauben kann, auch durch die Dichtung etwas begrenzt wird. Vielleicht sind deine ja auch schon etwas platt, und das macht den Unterschied? Ist zwar unwahrscheinlich, wäre aber meine einzige Idee. Es kann natürlich auch sein, dass irgend ein Teil fehlt, wär aber auch komisch. Das kannst du ja anhand der Explosionszeichung mal checken. Die verlinkte ist die von meiner kleinen VBM, sollte bei dir aber ähnlich ausschauen (oder einfach nochmal nach der passenden googeln).

  7. Kommentar von Johannes zu Wartung am 19. März 2023


    Hallo, als erstes einmal ein ganz herzliches Danke für die ganzen tollen Tipps und Tricks, die hier zu finden sind. Ich habe vor einem Jahr eine mind. 10 Jahre alte Domobar Junior übernommen mit nur sporadischer Anleitung, daher war diese Website schon häufiger maximal hilfreich! Die Maschine war damals stark verkalkt, funktionierte aber nach einer professionellen Entkalkung und Reinigung tadellos. Nun habe ich folgendes Problem, zu dem ich keinen Rat mehr finde: Vor einiger Zeit hat die Maschine angefangen, nach einem Espressobezug den Druck nicht mehr über das Fallrohr abzulassen bzw. nur sehr langsam. Dies war auch mit Blindsieb mal mehr mal weniger der Fall. Nach Rückspülen und Entkalken lag das Problem immer noch vor, sodass ich die gesamte Brühgruppe auseinander gebaut habe. Hier habe ich festgestellt, dass der nach unten reichende Zapfen des mittleren Auslaufventils (Präinfusionsventil), zum Teil aus seinem Ventildeckel herausgeschraubt ist. Ich habe dies wieder ganz hereingedreht (so wie es sich der Hersteller mal gedacht haben muss), dann wird der Druck aber nach Bezug gar nicht mehr entlastet. Somit schließe ich, dass das mittlere Auslaufventil nicht lang genug ist, um an das untere Auslaufventil zu reichen und so den Druck nach Bezug zu entlasten. Ich habe das mittlere Auslaufventil nun wieder etwas auseinander gedreht, dann funktioniert auch wieder die Druckentlastung, das ganze scheint mir aber nicht so erdacht zu sein. Gibt es vielleicht ein Zwischenstück, welches zwischen diese zwei Ventilen gehört, was man ggf. als Ersatzteil kaufen kann (ich las, dass Sie eine Liste mit Händlern führen)? Ich frage mich, ob ein solches Teil vielleicht bei der professionellen Reinigung abhanden gekommen ist. Weiterhin zeigt das Manometer seitdem ich die Maschine entkalkt und die Brühgruppe auseinander und wieder zusammengebaut habe nun bei Leerbezug bereits einen Druck von 4 bar an, zuvor zeigte er bei Leerbezug 0-1 bar an (was ohne Widerstand ja mehr Sinn macht). Gegen das Blindsieb, baut die Maschine dann auch einen Druck von 9 bar auf. Die Flussrate liegt bei 200 ml in 30 s, also nicht vermindert. Dies dürfte kein Problem sein, richtig? Vielen Dank schonmal für jeglichen Rat!

  8. Kommentar von Christoph Fertinger zu Wartung am 24. Februar 2023


    Ich bin mir nicht sicher, aber m.W. muss man das Ventil komplett tauschen. Bringt entkalken vielleicht was? Die gehen eher selten kaputt, vielleicht hilft das ja?

  9. Kommentar von Eberhard zu Wartung am 22. Februar 2023


    Guten Tag Herr Fertinger, die Dampflanze meiner Domobar tropft beständig. Existiert da eine Dichtung, die eventuell zu tauschen ist? Auch wenn schon zigmal wiederholt, Kompliment und Dank für diese Seite!

  10. Kommentar von Christoph Fertinger zu FAQ am 27. Januar 2023


    Naja, super gut ist Luft im Kessel natürlich nicht, aber bis zu einem gewissen grad ist das halt so. Zu viel sollte es sicher auch nicht sein. Nach meiner Erfahrung spricht sauer/bitter eher für eine Überextraktion. Probier’s einfach mal aus!

  11. Kommentar von Ulli zu FAQ am 26. Januar 2023


    Also sollte ich mir um die dampfentwicklung erstmal keine Sorgen machen? Dachte das sei sehr schädlich für die Maschine. Ich probiere morgen mal mit kürzeren durchlaufzeiten. Jedoch wiederspricht das meinem Verständnis ich hatte gedacht gegen die Säure muss man mehr Bitterstoffe extrahieren und sie so ausbalancieren sprich feiner mahlen? Vielen Dank für die Anregungen VG

  12. Kommentar von Christoph Fertinger zu FAQ am 26. Januar 2023


    Zum Dampf: Das würde ich nicht sooo genau nehmen, ein Grad hin oder her kann das schon deutlich bessern. Und die Säure: Zu 90% entscheiden wirklich Menge und Mahlgrad über das, was unten rauskommt. Da würde ich auch Werte wie Durchlauferhitzer etc nicht so eng sehen, das sind nur Zahlen. In der Praxis ist das eh bei jeder Bohnensorte anders. Tendenziell würde ich sagen: Probier’s mit kürzeren Durchlaufzeiten (gröber Mahlen bzw. weniger Pulver), dann wird das wahrscheinlich besser.

  13. Kommentar von Ulli zu FAQ am 25. Januar 2023


    Guten Abend, Ich habe seid 2 Jahren meine Domobar in Betrieb, sie jedoch nie für richtigen Espresso verwendet (nur für verlängerte Getränke) da ich den Fehler gemacht habe nicht genug Geld für die Mühle übrig zu lassen… nun habe ich mir eine Niche zugelegt und verzweifle daran die Säure aus meinem Espresso zu bekommen. Ich habe perfekte Durchlaufzeiten (mit 1:2 18g Verhältniss) die Säure bleibt. Mein nächster Ansatz war Brühdruck den habe ich nun auf 9,5 runtergeregelt. Säure bleibt. Channeling konnte ich ebenfalls Ausschließen. Und habe jetzt Über die Temperatur nachgedacht. Sie dann leicht hoch geregelt ca 1/8 Drehung und mit Thermometer das austretende Wasser bemessen 93C perfekt! Allerdings stelle ich jetzt fest ,dass beim aufdrehen des Dampfventils(im Normalbetrieb) eine ordentliche Menge an Dampf austritt über ca. 8 Sekunden. Ist dies Normal?. Wie oft sollte ich demnach entlüften ? Und natürlich freue ich mich über tips zur Säure Bekämpfung( Wasser hat gute Qualität, Bohnen sind Frisch und Säurearm, sogar bei gezielter überextraktion bleibt die Säure). Ich freue mich über jede Hilfe und Anregung VG

  14. Kommentar von Christoph Fertinger zu Modellvarianten am 20. Januar 2023


    100%ig kann ich’s leider nicht sagen, aber m.E. Unterscheiden sich Inox und Nero wirklich nur in der Gehäusefarbe. Ich schicke die die Kontakte von Händlern, die vielleicht helfen können

  15. Kommentar von EspressoLover zu Modellvarianten am 17. Januar 2023


    Folgende Frage liegt mir auf dem Herzen: Ich habe eine Domobar Nero. Leider ist der Unterboden im hinteren Bereich (unter Kessel/Tank usw.) ziemlich hinüber: es hat sich großflächig Rost unter dem Lack gebildet, der jetzt abplatzt, es sieht alles weder schön noch appetitlich aus. Deshalb plane ich, die Nero in eine Inox umzubauen, indem ich das Gestell/die Karosserie und die Rückwand durch die entsprechenden Teile in INOX-Ausführung ersetze. Daher folgende Frage: Ist das wohl unproblematisch möglich oder gibt es derartige Differenzen zwischen den Ausführungen, dass ein Umbau (unter Verwendung aller übrigen Teile natürlich) schwierig ist? Auf den Explosionszeichnungen, die es von VBM gibt, werden diese Bauteile schlicht mit zwei Ziffern bedacht - einmal für die Nero-Ausführungen, einmal für die INOX-Ausführung - was wohl dafür sprechen könnte, dass diese Bauteile abgesehen vom Material identisch sind. Ein anderer Punkt ist der, dass meine Maschine etwas älter ist (ca. 12 Jahre). Wenn ich die Einträge hier richtig verstanden habe, haben hier wohl keine Modelländerungen stattgefunden, die in das Chassis eingegriffen haben, aber vielleicht gibt es dazu noch andere Erkenntnisse? Vielen Dank!